ALPHALITH®
DAS HOCHLEISTUNGS-FLIEßMITTEL
FÜR ÜBERZEUGENDE BETONQUALITÄT
MAXIMALE FLIEßFÄHIGKEIT FÜR OPTIMIERTE BETONE
ALPHALITH® | FLIEßMITTEL DER RHEIN-CHEMOTECHNIK GMBH
Ob im Hoch oder Tiefbau, für Fertigteile oder Infrastrukturprojekte – die Verarbeitung von Beton stellt höchste Anforderungen an Qualität, Fließfähigkeit und Festigkeit.
Mit ALPHALITH®, dem innovativen Fließmittel der Rhein-Chemotechnik GmbH, profitieren Sie von verbesserter Betonverarbeitung, reduziertem Wasserverbrauch und erhöhter Dauerhaftigkeit.
ALPHALITH® sorgt für erstklassige Fließfähigkeit und optimierte Verdichtung – und das ohne Kompromisse ohne Kompromisse bei der Festigkeit.
Unser Hochleistungsfließmittel ist das Ergebnis langjähriger Forschung und garantiert Ihnen eine effiziente
wirtschaftliches und nachhaltiges Arbeiten mit Beton.
Mit ALPHALITH® heben Sie Ihre Betonqualität auf das nächste Level. Überzeugen Sie sich von unserer Produktqualität.
IHRE VORTEILE VON ALPHALITH®
✅ Erhöhte Fließfähigkeit
ALPHALITH® verbessert die Verarbeitbarkeit des Betons erheblich und erleichtert das Einbringen selbst bei anspruchsvollen Schalungen.
✅ Optimale Verdichtung
Fließmittel fördern einen gleichmäßige Verteilung der Zement – und Zuschlagpartikel. Die innere Reibung im Beton wird verringert und die Verdichtung erleichtert.
✅ Reduzierter Wasserbedarf
Durch reduzierte Wassermengen bei gleicher Konsistenz wird die Betonqualität nachhaltig verbessert. Dies führt zu höherer Festigkeit und gesteigerter Dauerhaftigkeit. Die geringere Wassermenge reduziert Porenbildung. Der Beton wird dichter und frostbeständiger.
✅ Kompatibel mit einer Vielzahl von Betonsorten
Ob für selbstverdichtenden Beton (SVB), hochfesten Beton oder konventionelle Mischungen – ALPLHALITH® ist vielseitig einsetzbar.
✅ Nachhaltig & wirtschaftlich
Weniger Wasserverbrauch, reduzierter Materialeinsatz und eine längere Lebensdauer des Betons tragen zur Nachhaltigkeit und Kostenersparnis bei.
✅ Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Durch die Senkung des w/z-Wertes wird weniger Zement benötigt. Bei der Herstellung von Zement werden große Mengen CO2 freigesetzt. Durch die Reduzierung des Zementanteils im Beton kann CO2 eingespart werden.
WO WIRD ALPHALITH® ALS FLIEßMITTEL EINGESETZT?
WO WIRD ALPHALITH® ALS FLIEßMITTEL EINGESETZT?
Das richtige Fließmittel ist entscheidend für die Verarbeitbarkeit, Festigkeit und Langlebigkeit von Beton. Mit ALPHALITH®, den innovativen Produkten der Rhein-Chemotechnik GmbH, profitieren Sie von einer stark verbesserten Konsistenz und einer Reduzierung des Wasser-Zement-Werts. Das Ergebnis: Optimale Fließfähigkeit, verbesserte Verdichtung und eine höhere Endfestigkeit.
Der Einsatz von ALPHALITH® ermöglicht eine effiziente Betonverarbeitung mit weniger Materialeinsatz und reduziertem Wasserbedarf. Das Fließmittel eignet sich für Hochbau, Tiefbau, Fertigteilwerke und Spezialbetone. Es verbessert die Pump- und Verarbeitungseigenschaften, minimiert Lufteinschlüsse und sorgt für eine perfekte Betonoberfläche.
Die Einsatzmöglichkeiten von ALPHALITH® sind vielfältig und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab.
Vor der ersten Anwendung empfehlen wir eine Fachberatung bei Ihnen vor Ort.
✅ Beton- und Stahlbeton nach EN 206, DIN 1045
✅ Beton mit hohem Widerstand gegen Frost- und Tausalzeinwirkung
✅ Betone mit gesteigerter Früh- und Endfestigkeit
✅ Wasserundurchlässgier Beton
✅ Betone mit hohem Widerstand gegen chemische Angriffe
✅ Spannbeton
✅ Fließbeton
✅ hochfester Beton (C55|67)
✅ Sichtbeton-Fertigteile mit geringem bzw. ohne Verdichtungsaufwand
✅ Frühhochfester Spannbeton
✅ Frühhochfester Beton in Konsistenzen F1- F6
✅ Selbstverdichtender Beton (SVB)
✅ Leichtverdichtender Beton (F6-Beton | LVB)
✅ Betone mit langanhaltender Bearbeitungskonsistenz
✅ Hochwertigen Transport-, Baustellen- und Fertigteilbeton
✅ Fertigteilbeton mit längerer Bearbeitungszeit bei höheren Temperaturen
✅ Betone mit sehr niedrigem w/z-Wert
ALPHALITH® DAS FLIEßMITTEL MIT GEPRÜFTER QUALITÄT
ALPHALITH® DAS FLIEßMITTEL MIT GEPRÜFTER QUALITÄT
Unsere Fließmittel der Serie ALPHALITH® werden regelmäßig durch unabhängige Prüfinstitute getestet, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dank strenger Kontrollen und modernster Produktionsverfahren bieten wir Ihnen ein Produkt, das konstant zuverlässige Ergebnisse liefert – für langlebige, leistungsstarke Betonlösungen.

Made in Germany – Langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Fließmitteln für die Bauindustrie
Zertifizierte Qualität – Entspricht allen relevanten Normen und Anforderungen
Technologisch führend – Entwickelt mit modernster Bauchemie für maximale Performance
Nachhaltig & umweltfreundlich – Reduzierter Wasser- und Energieverbrauch
Umfangreiches Produktsortiment – wählen Sie aus über 30 Typen das passende Produkt
Setzen Sie auf ein Fließmittel, das höchste Standards erfüllt und Ihre Bauprojekte auf ein neues Level hebt.
FAQ | INFORMATIONEN
Was sind Fließmittel?
Fließmittel sind Betonzusatzmittel, die die Fließfähigkeit von Frischbeton erhöhen und dessen Verarbeitbarkeit verbessern. Sie reduzieren den Wasserbedarf des Betons, ohne dessen Konsistenz zu beeinträchtigen, und ermöglichen so eine höhere Festigkeit und Dauerhaftigkeit.
Welche Vorteile bieten Fließmittel?
- Verbesserte Fließfähigkeit: Erleichtert das Einbringen in Schalungen, insbesondere bei komplexen Formen oder dichter Bewehrung.
- Reduzierter Wassergehalt: Ermöglicht einen niedrigeren Wasser-Zement-Wert, was die Druckfestigkeit und Haltbarkeit steigert.
- Einfachere Verdichtung: Minimiert Lufteinschlüsse und sorgt für eine gleichmäßige Betonverteilung.
- Höhere Oberflächenqualität: Führt zu glatten und ästhetischen Betonoberfläche
Welche Anwendungen gibt es für Fließmittel?
- Herstellung von hochfestem Beton (z. B. Konsistenzklassen F4 bis F6) und selbstverdichtendem Beton.
- Einsatz im Transportbeton oder bei Bauteilen mit engen Bewehrungsabständen.
- Verwendung in Brücken-, Straßen- und Wasserbauprojekten sowie bei Sichtbeton.
Wie erfolgt die Dosierung?
Die Dosierung liegt typischerweise zwischen 0,2 % und 2,65 % des Zementgehalts (entspricht ca. 2–25 ml pro kg Zement) und sollte durch Vorversuche bestimmt werden.
Welche Nebenwirkungen können in der Anwendung entstehen?
- Einführung von Luftporen
- Verzögerung der Erstarrung
- Festigkeitsminderung bei unsachgemäßer Anwendung
Was ist der Unterschied zwischen Fließmitteln und Betonverflüssiger?
Fließmittel haben eine stärkere Wirkung als Betonverflüssiger und ermöglichen eine Wassereinsparung von mindestens 12 %, während Betonverflüssiger nur eine Einsparung von 5 % erreichen müssen. Zudem können Fließmittel auch nachträglich auf der Baustelle zugegeben werden.
Was sind PCE-Fließmittel?
PCE-Fließmittel (Polycarboxylatether) sind moderne Betonzusatzmittel, die speziell entwickelt wurden, um die Verarbeitbarkeit und Qualität von Beton zu verbessern. Sie basieren auf kammförmig aufgebauten Polymeren und stellen den neuesten Stand der Technik bei Fließmitteln dar.
Eigenschaften und Funktionsweise
Chemische Struktur:
PCE-Fließmittel bestehen aus einer Hauptkette mit negativen Ladungen, die sich an Zementpartikel anlagern. Die Seitenketten ragen in die Zementleimlösung hinein und erzeugen einen sterischen Effekt, der die Zementpartikel auseinanderhält.
Verflüssigung:
Durch die Adsorption und Dispergierung der Zementpartikel wird der Wasserbedarf im Beton reduziert, während die Fließfähigkeit erhalten bleibt oder verbessert wird.
Anpassungsfähigkeit:
Die chemische Struktur kann individuell angepasst werden, um spezifische Anforderungen wie Konsistenzhaltung oder Frühfestigkeit zu erfüllen.
Vorteile von PCE-Fließmitteln
Hohe Wassereinsparung:
Ermöglicht niedrige Wasser-Zement-Werte (w/z-Werte), was zu höherer Festigkeit und Dauerhaftigkeit führt.
Selbstverdichtender Beton (SVB):
PCE-Fließmittel machen Beton selbstverdichtend, wodurch Rütteln oft überflüssig wird.
Anpassbare Eigenschaften:
Verschiedene Typen ermöglichen eine verlängerte Verarbeitungszeit oder schnelle Festigkeitsentwicklung.
Breites Anwendungsspektrum:
Geeignet für Transportbeton, Fertigteile und ultrahochfesten Beton.
Anwendungsbereiche:
Industriebodenbau:
Für Betone mit hoher Konsistenz und optimaler Verarbeitbarkeit.
Ultrahochfester Beton (UHPC):
Ermöglicht extrem geringe Wassergehalte und hohe Festigkeiten.
Transportbeton:
Verlängerte Offenzeit für längere Verarbeitungsfenster.
PCE-Fließmittel sind vielseitige und leistungsstarke Zusatzstoffe, die sowohl die Verarbeitung als auch die mechanischen Eigenschaften von Beton verbessern. Sie sind besonders geeignet für anspruchsvolle Anwendungen wie hochfeste oder selbstverdichtende Betone.
Welche Vorteile bieten PCE-Fließmittel im Vergleich zu Melamin und Naphthalinsulfonaten?
PCE-Fließmittel (Polycarboxylatether) bieten im Vergleich zu Melamin- und Naphthalinsulfonat-basierten Fließmitteln zahlreiche Vorteile, die auf ihrer modernen chemischen Struktur und vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten beruhen.
- Höhere Verflüssigungsleistung
- Längere Konsistenzhaltung
- Sterische Hinderung durch Seitenketten
- Anpassungsfähigkeit
- Geringerer Dosierbedarf
- Reduzierte Nebenwirkungen
- Verbesserte Frühfestigkeit
PCE-Fließmittel sind leistungsfähiger, flexibler und effizienter als herkömmliche Fließmittel auf Melamin- oder Naphthalinsulfonat-Basis. Sie ermöglichen eine präzisere Steuerung der Betonverarbeitung und verbessern sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die Verarbeitbarkeit des Betons erheblich.
Wie wirkt sich der Einsatz von Fließmitteln auf die Co2-Bilanz von Betonen aus?
Der Einsatz von Fließmitteln, insbesondere moderner PCE-Fließmittel (Polycarboxylatether), kann die CO₂-Bilanz von Beton auf verschiedene Weise positiv beeinflussen:
Reduktion des Wasser-Zement (w/z)-Werts:
Fließmittel ermöglichen eine signifikante Verringerung des Wassergehalts im Beton, ohne die Verarbeitbarkeit zu beeinträchtigen. Dies führt zu einem niedrigeren Wasser-Zement-Wert, der die Festigkeit und Dauerhaftigkeit des Betons erhöht und somit den Materialbedarf reduziert
Klinkerreduktion im Zement
Moderne Fließmittel erlauben die Verwendung von klinkerreduzierten Zementen oder alternativen Bindemitteln (z. B. Kalksteinfüller, Flugasche, Hüttensand), ohne die Verarbeitbarkeit oder Festigkeit des Betons zu beeinträchtigen. Da die Zementklinkerproduktion für bis zu 90 % der CO₂-Emissionen in der Betonherstellung verantwortlich ist, kann eine Reduktion des Klinkeranteils erhebliche Einsparungen bewirken (bis zu 25 % weniger CO₂-Emissionen pro m³ Beton.
Optimierung der Betonmischung
Durch den Einsatz von Fließmitteln können Recyclingmaterialien wie recycelte Zuschläge oder feinteilige Sande effizient in Betonmischungen integriert werden. Dies reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und senkt die CO₂-Bilanz weiter.
Energieeinsparung bei Transport und Verarbeitung
Hochfließfähige Betone mit Fließmitteln sind leichter pumpbar und einfacher zu verarbeiten. Dies führt zu Energieeinsparungen während des Transports und Einbau.
Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken
Die Verbesserung der Mikrostruktur durch Fließmittel erhöht die Dichte und Dauerhaftigkeit des Betons, was die Lebensdauer von Bauwerken verlängert und den Bedarf an Reparaturen oder Neubauten verringert.
Fließmittel sind somit ein entscheidender Faktor für eine nachhaltigere Betonproduktion und tragen erheblich zur Senkung des CO₂-Fußabdrucks in der Bauindustrie bei.
Jetzt Muster anfordern & Angebot sichern!
Lassen Sie sich beraten und testen Sie ALPHALITH® – das innovative Fließmittel für den besseren Beton. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines passenden Fließmittels für Ihre Betonanwendung.
Rhein-Chemotechnik GmbH
Gewerbepark Siebenmorgen 8
53547 Breitscheid
Tel. : 02638 |93170
Mail: info@rhein-chemotechnik.com